Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein


Sie können diese Domain kaufen - Angebote an E-Mail


Außenklimaanlage beeinträchtigt Gemeinschaftseigentum

Ohne die Zustimmung aller Miteigentümer ist eine fest installierte Außenanlage nicht gestattet. Der Unterschied macht die durch die Wand fest verlegte Leitung. Die macht aus einer beweglichen Anlage eine fest Installieren Anlage.

Autor Klaus am 2021-12-30
Die unzulässige Beeinträchtigung liegt dann schon vor wenn Locher in den Fensterrahmen gebohrt werden. Sie entschied das Amtsgericht München. Das Gericht schlug den Kauf einer Innenklimaanlage vor.

Im verhandelten Fall ging es um eine Wohnungseigentümergemeinschaft gegen eine Bewohner der Erdgeschosswohnung. Dem Beklagten stand ein Sondernutzungsrecht an ihrer Terrasse zu. Im Mai 2018 baute die Beklagte ohne Nachfrage oder Zustimmung der anderen Eigentümer eine Klimaanlage auf der Terrasse an. Die Leitungen gingen durch den Fensterrahmen und dann in den Keller. Die Klimaanlage wurde zusätzlich mit holz verkleidet. Sie war aber wohl hörbar was einen Nachbarn störte.

In einer nachfolgenden Eigentümerversammlung wurde der Antrag der Beklagten auf nachträgliche Genehmigung des Einbaus der Klimaanlage mehrheitlich abgelehnt. Gleichzeitig wurde der Hausverwalter angewiesen das gerichtliche Durchsetzung des Beseitinungsanspruch zu beantragen.

In der Eigentumserklärung ist die Nutzung der Terrasse entsprechend ihrer Zweckbestimmung benutzt werden. Bauliche Veränderungen durften nicht einseitige vorgenommen werden.

Die zuständigen Richter am Amtsgericht München gab der Klägerin Recht und verurteilte die Beklagten, die auf der Sondernutzungsfläche vor ihrer Erdgeschosswohnung installierte Klimaanlage einschließlich Einhausung und Versorgungsleitungen zu beseitigen und die Durchdringung der Fassade wieder ordnungsgemäß zu verschließen.

Die Begründung der Beklagten auf den gesundheitlichen Bedarf einer Klimaanlage taten die Richter mit der Verwendung einer Fensterklimaanlage an.

Das Urteil ist nach Verwerfung der Berufung rechtskräftig.

https://amzn.to/2L5Ajgn

Artikel lesen
My Home my Castle – denkste

Die Farbe der Teppiche und Wände, die Amateuren im Bad oder die Innentüren können Eigentümer ändern wie sie wünsche. Das geht keinen was an. Aber bereits die Außentür in Treppenhaus, die Fenster oder Balkone unterstehen dem Gemeinschaftseigentum. Auch wenn manche Teilungserklärungen und Bes.....
mehr Infos





Aritkel


Gesetzestexte

Lesen Sie das aktuelle Gesetz für die WEG's, dem Wohnungseigentumsgesetz. Wir haben alles zusammengetragen und anbieten Ihnen diese Information kostenlos zur Verfügung.
Mehr...




Für Leser

Suche
Inhaltsübersicht





Für Anwälte

Justizbehörden
Für Partner


Für's G'setz

Kontakter
Impressum
Werbung



Valid XHTML 1.0 Transitional
CSS ist valide!